Mulderadweg - Döbeln

Adresse: Muldentalradwanderweg, 04720 Döbeln, Deutschland.
Telefon: 3417104373.
Webseite: mulderadweg.de.
Spezialitäten: Wandergebiet.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Parkplatz, Joggen, Radfahren, Spazierengehen, Wandern, Wegschwierigkeit, Zielwanderweg, Kinder­freundlich, Kinderfreundliche Wanderungen, Hunde außerhalb erlaubt, Hunde erlaubt.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 41 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.7/5.

Ort von Mulderadweg

Der Mulderadweg ist ein Wandergebiet, das sich in Döbeln, Deutschland, befindet. Die genaue Adresse ist Muldentalradwanderweg, 04720 Döbeln, Deutschland. Es ist ein idealer Ort für Menschen, die gerne draußen in der Natur aktiv sind. Sie können Ihre Wanderung von einem rollstuhlgerechten Parkplatz aus starten und dann loswandern.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie den Mulderadweg nutzen können. Sie können zum Beispiel joggen, radfahren, spazieren gehen oder wandern. Der Weg ist für alle Niveaus geeignet und ist ein Zielwanderweg. Er ist auch für Kinder geeignet und es gibt sogar kinderfreundliche Wanderungen. Hunde sind auf dem Gelände erlaubt, sollten aber außerhalb der Gebäude gehalten werden.

Wenn Sie mehr über den Mulderadweg erfahren möchten, können Sie die Webseite besuchen oder den Telefon: 3417104373 anrufen. Dort erhalten Sie weitere Informationen über die Wegschwierigkeit, die Route und andere interessante Daten. Sie können auch die 41 Bewertungen auf Google My Business lesen, um sich ein Bild von dem Unternehmen zu machen. Die durchschnittliche Meinung beträgt 4.7/5.

Bewertungen von Mulderadweg

Mulderadweg - Döbeln
Mathias Renner (Rechtsanwalt)
5/5

Ein wunderschöner Weg durch die Natur. Ich nutze ihn weniger zum Radfahren, mehr zum.Joggen. Aber auch dafür, sehr gut geeignet (bis auf die vielen Radfahrer ?). Etwas mehr gastronomischer Erschließung wäre schön.

Mulderadweg - Döbeln
Steffen Hammer
5/5

Ein Leckerbissen für Radfahrer. Ich bin die Freiberger Mulde von der Quelle bei Moldava bis zur Vereinigung mit der Zwickauer Mulde und am nächsten Tag die Vereinigte Mulde bis zur Mündung in die Elbe bei Dessau gefahren. Die Beschilderung ist gut, nicht komplett. Zur Unterstützung hab ich komoot genutzt, damit sind die Lücken geschlossen. Rasten kann man überall, Imbissstände, Gaststätten oder Bäckereien finden sich immer. Die Muldenvereinigung ist beschildert und ein kleiner Picknickplatz angelegt. Die Mündung in die Elbe dagegen ist versteckt und nicht leicht zugänglich, das ist schade, hier könnte noch etwas getan werden.

Mulderadweg - Döbeln
Fischgräte
4/5

Wir sind Ende April von Freitag bis Sonntag von Nossen über Döbeln, Leisnig, Grimma, Wurzen, Bad Düben nach Dessau mit dem "normalen" Rad gefahren. Beschilderung war größtenteils recht gut, aber das Symbol des Muldenradweges habe auch ich vermisst. Wir haben uns daher an das Radfahrsymbol gehalten. Eine Radkarte hatten wir nicht. Nur die Etappenbeschreibung aus dem Internet, welche ich grob vorher studiert habe. Die Strecke von Nossen nach Grimma fanden wir landwirtschaft reizvoller als die Etappe nach Dessau. Große Höhenunterschiede gab es nicht wirklich. Leider fehlte uns auf der gesamten Strecke Verpflegungsmöglichkeiten. Kleine Imbisse wären toll gewesen. So blieb uns nur die Selbstverpflegung. Abendbrot haben wir dann in Leisnig bzw Löbnitz gegessen. Die Übernachtung im Wasserschloss Podelwitz war einmalig, das Frühstück ok. In Löbnitz haben wir uns für die Pension Keller entschieden, was wir ebenfalls nicht bereut haben. Das Frühstück war ein Traum. Kurz und knapp: es hat sich gelohnt

Mulderadweg - Döbeln
Wolfgang Fehr
3/5

Ich fuhr den Muldentalradweg entlang der Zwickauer Mulde von Schöneck nach Eilenburg mti meinem 13jährigen Sohn. Leider war ich etwas enttäuscht und würde das Wort "Muldentalradweg" eher in Anführungszeichen setzen.

Es war reichlich umständlich den Einstieg in Schöneck zu finden, da nur allgemein von der Muldequelle unweit des Bahnhofs die Rede war. Eine Ausschilderung vom Bahnhof zur Muldequelle gibt es nicht.

Das Symbol des Muldetalradwegs (ein stilisierter Burgturm) wird auf der ganzen Strecke nur sehr sporadisch verwendet. Entweder ist es gar nicht zu finden, oder es hängt unterhalb eines Schildes mit dem allgemeinen Symbol eines Radwegs (stilisiertes Fahrrad). Es gab mitten im Wald auf der ersten Etappe nach Aue Kreuzungen, an denen keine Markierung vorhanden war. Also geradeaus gefahren und wir standen nach mehreren hundert Metern eines halb zugewachsenen Waldwegs in einem Steilhang, den man dann das Rad schiebend bis zum nächsten Weg bewältigen musste. An mehreren Stellen mit markierten Abzweigungen gibt es zusätzlich noch Standtafeln im Wald, die jedoch den Mulderadweg direkt an der Mulde entlang führen während das o.g. Symbol einen Weg auf einem Höhenkamm ausweist - also komplett gegensätzliche Informationen.
Häufig führt der Mulderadweg auch nicht an der Mulde, sondern irgendwo am Ufer entlang, so dass man überhaupt keine Mulde sieht. Der Anteil der Radwegs von Schöneck nach Eilenburg, der nicht an der Mulde entlang führt, würde ich auf mindestens 50 % schätzen.

Teilweise sind die Wege - insbesondere auf der 1. Etappe nach Aue - in einem für ein Fahrrad grenzwertigen Zustand, so dass das Radfahren nicht den größten Spaß macht.

Wenn auf Kreis-, Land- oder Bundesstraßen gefahren werden muß, fehlen häufig die Fahrradweg entlang dieser Straßen.

Folgende Verbesserungsvorschläge habe ich:

Konsequente engmaschige Ausschilderung des Radwegs mit dem Mulderadweg-Symbol - keine Nutzung des allgemeinen Fahrradsymbols

Anlegen von Fahrradwegen entlang der genutzten Straßen

Streckenführung viel enger direkt an der Mulde und weniger Umwege rechts und links der Mulde, um irgendwelche Hindernisse oder Privatgrundstücke umfahren zu müssen.

Eilenburg ist leider keine Reise wert, obwohl die Pension dort gut gefallen hat (Pension am Park). Anstelle von Eilenburg sollte besser Grimma als Etappenziel verwendet werden.

Fazit: Die Landschaft und auch der Fluss sowie Aue, Grimma und die vielen kleineren Orte dazwischen (z.b. Colditz, Rochlitz, Wurzen) waren sehr schön und einladend. Aber wegen der o.g. Mängel gibt es nur drei Sterne. Ich muss dazu sagen, dass ich bzgl. einer Ausschilderung vom Rheinsteig, dem Eifelsteig oder dem Moselsteig ausgegangen bin. Dort findet sich jeweils eine durchgängige Beschilderung, die gefühlt nach jedem km deutlich den Verlauf des Wanderwegs anzeigt. Sowas in der Richtung würde ich mir auch für den Mulderadweg wünschen.

Mulderadweg - Döbeln
Falko Heinrich
5/5

Wir sind Teilstrecken bereits gefahren und finden den Zustand der Wege sehr gut. Schwierigkeit: gemütlich.

Mulderadweg - Döbeln
Susi S.
5/5

Wunderbarer Radweg. nur leider ist die Überquerung der Bundesstraße 283 in Wolfsgrün besonders mit Kindern sehr gefährlich.

Mulderadweg - Döbeln
Luisa (Savenna)
5/5

Wunderschön für Räder und Wanderer! Viele Sitzmöglichkeiten Mülleimer unterwegs.

Mulderadweg - Döbeln
Uwe Kunze
5/5

Ein sehr gut ausgebauter Radweg, für jeden Radfahrer mitten in der Natur.

Go up